[zurück zur Übersicht]

Skripte in Blender - eine kurze Erklärung

Worum geht's?

Nicht jeder Blender-Benutzer weiß was Skripte sind, was man damit machen kann und wie man sie benutzt. Erklärt einem ja auch keiner. Deshalb hier eine kurze Einführung.
Das ist keine Anleitung wie man ein Skript programmiert; es ist gedacht für die vielen kleinen Fragen die aufkommen bis man ein Skript zum Laufen gebracht hat.
Aber keine Angst, wenn man weiß wie es geht ist es ganz einfach.

Was sind Skripte?

Skripte sind kleine in der Programmiersprache Python geschriebene Programme, die die Arbeit mit Blender erleichtern sollen. Die häufigsten sind Importer und Exporter, damit Blender auch andere 3D-Formate versteht. Es gibt aber auch viele andere Arten, die ganz andere Aufgaben und Funktionsumfang haben, manche sehr umfangreich, andere speziell auf ein Problem getrimmt. Aber wenn ihr das hier lest werdet ihr sowieso schon ein Skript ausgesucht haben und wissen was ihr damit vorhabt. Also Schluss mit dem Gelaber, auf ins Gefecht.

Skripte installieren

Die meisten Skripte bestehen nur aus einer Textdatei mit der Endung '.py', deshalb beschränke ich mich auf diese. Wenn ein Skript mehrere Dateien verwendet (also nicht nur eine readme.txt dabei ist) ist es sehr wahrscheinlich dass eine Installationsanweisung dabei ist, wo welche Dateien hin müssen.
Es gibt zwei Arten von Skripten: manche könnt ihr von einem Blender-Menü aus starten, andere nur aus dem internen Texteditor heraus. Um aus einem Menü heraus gestartet werden zu können muss ein Skript eine bestimmte Vorraussetzung erfüllen: die ersten Zeilen müssen eine bestimmte Form haben. Schauen wir mal nach. Öffnet die Python-Datei mit einem Texteditor eurer Wahl. Die ersten Zeilen sollten so ähnlich aussehen:
	
  #!BPY
  """
  Name: 'Scriptname'
  Blender: 237
  Group: 'Import'
  Tooltip: 'blabla.'
  """
Keine Panik falls euer Skript nicht so aussieht. Das heißt nur dass ihr das Skript nicht über ein Bendermenü starten könnt, sondern es erst in den blenderinternen Texteditor laden müsst. Dieser Texteditor hat nämlich die besondere Fähigkeit, Python-Skripte ausführen zu können. Doch dazu kommen wir gleich.
Zurück zum Beispielskript:
Das #!BPY muss in der ersten Zeile stehen, eine Leerzeile davor ist nicht erlaubt; auch vorhergehende Leerzeichen sind zu vermeiden.
Die Zahl hinter 'Blender:' verrät euch welche Blenderversion empfohlen ist: in diesem Fall 2.37, sonst läuft das Skript eventuell nicht. Blender wird zwar versuchen das Skript zu starten, aber wenn die verwendete Blender-Version nicht der angegebenen Version entspricht kann es sein dass bestimmte Befehle nicht vorhanden sind. Grundsätzlich gilt: ausprobieren. Es kann sein dass ein Skript mit einer älteren Version ohne Probleme läuft und mit einer neueren nicht; es kann aber auch anders herum sein oder mit allen Versionen funktionieren. Die meisten Skripte werden auch mit neueren Versionen funktionieren, aber eben nicht alle.
Außerdem seht ihr hier unter welchem Namen und in welchem Menü das Skript in Blender erscheint. Das Beispiel-Skript würde im Import Menü erscheinen.
Wie die Textdatei heißt ist übrigens egal, es kommt nur auf den Namen an der hier angegeben ist. Ihr solltet darauf achten dass dieser Name nicht von zwei Skripts gleichzeitig verwendet wird, sonst könnt ihr sie nicht starten da Blender nicht weiß welches Skript gemeint ist.

Den richtigen Ordner finden

Wenn ihr also so ein voll ausgestattetes Skript habt müsst ihr es im richtigen Ordner platzieren damit Blender es im Menü zur Verfügung stellt.
Unter Windows ist das meist im Blenderverzeichnis, dort gibt es den Unterordner '.blender' und darin den Ordner 'scripts'. Da muss es rein.
Wenn ihr den Ordner dort nicht findet ist er wahrscheinlich in eurem Benutzerprofil versteckt. Bei mir unter Windows heißt der Ordner dann 'C:\Dokumente und Einstellungen\psycho\Application Data\Blender Foundation\Blender\scripts\'.
Unter Linux liegt der '.blender' Ordner im Home-Verzeichnis, ist aber je nach Einstellung eures Dateimanagers nicht zu sehen. Falls ihr nicht wisst wie ihr ihn sichtbar macht schaut in die Hilfe eures Dateimanagers. Oft ist es Strg H, das kann ich aber nicht garantieren.
Falls alles schiefgeht: sucht nach Dateien mit der Endung '.py', da solltet ihr den Ordner auch finden. Nicht vergessen auch versteckte Dateien suchen zu lassen. Eine Datei, die in dem Ordner zu finden ist, heißt 'help_web_blender.py'. Wenn ihr die nicht findet habt ihr wohl irgendwas falsch gemacht...

Skripte starten

Wenn euer Skript den Header hat, was der Normalfall sein dürfte, könnt ihr es im Skriptfenster und vielleicht auch in einem der vielen Skriptmenüs finden.

Das Skriptfenster

Die Auswahlliste Window Type, mit der ihr zwischen den verschiedenen Fenstertypen umschalten könnt, hat den Eintrag Scripts Window, wenn ihr den anklickt erscheint das Skriptfenster. Einen Hotkey gibt es dafür leider noch nicht...
Im Menü des Skriptfensters seht ihr dann alle Kategorien von Skripts schön sortiert. Einfach nur anklicken zum Starten.
Wenn ihr ein Skript in den Skriptordner kopiert während Blender läuft müsst ihr die Liste aktualisieren lassen; Blender schaut nur beim Starten welche Skripts da sind. Dazu klickt ihr einfach auf Update Menus im Menü des Skriptfensters.

Die Skriptmenüs

Davon gibt es mehrere. Die Skriptmenüs sind nur Abkürzungen, damit man nicht immer das Skriptfenster aufrufen muss.
Zwei davon sind im Hauptmenü unter File erreichbar, Import und Export.
Im Object Mode habt ihr in der Titelleiste der 3D-Ansichten das Menü Object, dort ist auch ein Eintrag Scripts. Entsprechend im Edit Mode im Menü Mesh. Im UV/Image Editor sind auch einige Skripts direkt im Menü UVs zu finden.

Der Texteditor

Falls ihr euer Skript manuell starten müsst oder wollt, öffnet ihr mit Shift F11 den Texteditor. Um den Dateibrowser aufzurufen könnt ihr das Menü File verwenden oder gleich Alt O drücken, das geht am schnellsten. Dann die Datei auswählen und bestätigen (Enter).
Das Skript startet ihr mit Alt P oder im Kontextmenü Execute Script.

Fehler oder nicht Fehler?

Das ist kein Fehler:

Zeile für Zeile:
  1. Blender wird eine integrierte minimale Pythonversion 2.3 verwenden
  2. ?
  3. Blender hat kein installiertes Python der gewünschten Version gefunden
  4. Nur die von Blender selbst mitgebrachten Pythonmodule sind verfügbar, dadurch kann es sein dass einige Skripte nicht laufen.
  5. Alles in Ordnung, ich starte :)
Selbst wenn Blender nur das mitgebrachte Python zur Verfügung steht werden die meisten Skripte funktionieren, da nur einige spezielle Funktionen nicht mitgeliefert werden; die wichtigsten Befehle stehen immer zur Verfügung. Wenn ein Skript zusätzliche Befehle benötigt ist das in den meißten Fällen vom Autor vermerkt.
Wenn ihr die richtige Pythonversion installiert habt kommt beim Starten nur die erste Zeile.
Es gibt jede Menge mögliche Fehler, und eine kurze Anleitung wie man Fehler einfach findet und behebt gibt es nicht, deshalb kann ich nur empfehlen dass ihr bei einem Fehler nicht verzweifelt und in einem Forum eurer Wahl nachfragt ob jemand helfen kann. Manchmal gibt es neue Versionen wenn ein Skript nicht mit der neuesten Blenderversion läuft, oder es sind ganz einfache Änderungen oder auch nur Einstellungen damit das Skript ohne Probleme läuft.
So, und jetzt mal ein Fehler wie er vorkommen kann wenn ihr kein Python installiert habt:

ImportError heißt immer dass eine Datei nicht gefunden wurde, die vom Skript benötigt wird. Falls das Skript nicht aus mehreren Dateien besteht werdet ihr wohl Python installieren müssen um solch ein Skript zum Laufen zu bekommen.

Python installieren

Ihr müsst Python nicht auf jeden Fall installieren, egal wie oft euch das eingeredet wurde. Es kann aber sein dass ein Skript zusätzliche Module braucht, die mit Blender nicht mitgeliefert werden. In einem solchen Fall erhaltet ihr eine Fehlermeldung ähnlich der oben dargestellten.
In diesem Fall schaut erstmal welche Pythonversion Blender erwartet. Das ist die erste Zeile, die beim Starten in der Konsole erscheint. Im Moment ist Blender 2.41 aktuell, der läuft unter Windows mit Python 2.4, für Linux gibt es verschiedene Versionen. Die richtige Pythonversion und auch Installationshinweise für euer System findet ihr unter www.python.org.
Als Faustregel bei Windows gilt Blenderversion = Pythonversion: Blender 2.3x will Python 2.3 und genauso mit 2.4
Für Linux steht bei jeder Blenderversion dabei welche Pythonversion die richtige ist, normalerweise wird für Py 2.3 und Py 2.4 angeboten.
_____________
So, das war's erstmal mit dieser Einführung. Hoffe das hilft dem einen oder andern von euch.